»Ich hab‘ Rücken« – die Wahrscheinlichkeit, dass man das ein- oder mehrmals im Laufe des Lebens sagen und fühlen wird, liegt bei aktuell ca. 70% und ist damit sehr hoch. Von allen Rückenschmerzen sind dann noch 90% unspezifisch, also ohne einen leitenden Befund.
Rückenschmerzen aller Art sind immer noch ein Hauptgrund für den nicht ganz freiwilligen Besuch beim Chiropraktiker oder Osteopathen.
Dabei gibt es die Rückenschmerzen gar nicht, man muss schon individuell recht genau nach den Ursachen schauen. Rückenschmerzen können durch verkürzte und verkrampfte Muskulatur verursacht werden, durch Abnutzung der knöchernen Bestandteile der Wirbelsäule oder der Bandscheiben. Rückenschmerzen können lokal begrenzt und dumpf oder ausstrahlend-scharf sein. Sie können erträglich oder unerträglich sein, akut oder chronisch.
Vielleicht sind sie auch nur im Bereich von Hals und Nacken oder an Kreuz und Ischias. Oder sie wechseln Intensität, Frequenz und Ort. Vielleicht tut ja auch nicht nur der Rücken weh, sondern auch bestimmte Bewegungen fallen schwer oder gehen plötzlich nicht mehr.
Möglicherweise sind die Rückenschmerzen nur Ausstrahlungen von Problemen und Erkrankungen innerer Organe wie Darm, Galle oder sogar vom Herzen.
Wenn es ganz schlimm kommt, dann können Rückenschmerzen auch durch Metastasen verursacht werden.
Vielleicht helfen Schmerzmittel, vielleicht nicht. Vielleicht sind sie schon einmal an der Wirbelsäule operiert worden, der Schmerz hat sich aber nicht wirklich verändert?
So wie die Inuit viele, viele Wörter für »Schnee« haben, so gibt es viele, viele Gründe für Rückenschmerzen. Das ist der Grund, weshalb in meiner Praxis neue Patienten nicht einfach so »zum einrenken« vorbei kommen können, sondern sich in einem Aufnahmetermin ausführlich untersuchen und beraten lassen müssen.
Damit wir gemeinsam dem Grund für die Schmerzen auf die Spur kommen und an den Ursachen arbeiten können. Die chiropraktischen Justierungen und osteopathischen Behandlungen sind nur ein Teil davon.
Quelle u.a.:
Lumajoki H. Sechs Richtige: Mit der Testbatterie die lumbale Bewegungskontrolle untersuchen. Manuelle Therpaie 2012; 16:220–225
http://flexikon.doccheck.com/de/Rückenschmerzen